Zum Hauptinhalt springen

Rebranding: Wann ist es Zeit für ein neues Markenbild?

Ein Rebranding bezeichnet die Neugestaltung bzw. Überarbeitung der Markenidentität eines Unternehmens.

Dabei werden häufig diverse Elemente erneuert – etwa Logo, Farbpalette, Schriftarten, Website, Verpackungsdesign und alle weiteren visuellen Komponenten, die eine Marke nach außen hin repräsentieren. Ziel eines Rebrandings ist es, den Markenauftritt moderner, ansprechender und relevanter für die Zielgruppe zu gestalten sowie die Positionierung am Markt zu stärken oder die Markenbotschaft neu auszurichten . Wichtig zu wissen: Ein Rebranding muss nicht immer ein radikaler Neuanfang sein. Mitunter reicht ein Facelift einzelner Bestandteile – also eine behutsame Überarbeitung von z.B. Layout, Farben oder Schrift, ohne das zentrale Markenzeichen komplett zu verändern. Doch woran erkennt man, dass die Zeit reif ist für ein neues Markenbild?

Typische Anzeichen, dass ein Rebranding sinnvoll ist

Es gibt zahlreiche Auslöser, die darauf hinweisen, dass ein Unternehmen über ein neues Markenbild nachdenken sollte. Im Folgenden die häufigsten Gründe, wann es Zeit für ein Rebranding sein kann:

Veraltetes Erscheinungsbild

Wenn das visuelle Auftreten einer Marke sichtbar in die Jahre gekommen ist, besteht Handlungsbedarf. Niemand identifiziert sich gern mit einer Marke, deren Auftritt an die 90er-Jahre erinnert . Ein angestaubtes Logo oder altmodisches Webdesign vermittelt den Eindruck, das Unternehmen arbeite nicht mehr am Puls der Zeit. In diesem Fall kann ein Rebranding für einen frischen, zeitgemäßen Look sorgen und zeigen, dass das Unternehmen mit den aktuellen Trends und Technologien Schritt hält.

Inkonsistenter Markenauftritt

Fehlende visuelle Einheitlichkeit ist ein weiteres Warnsignal. Vielleicht wurden über die Jahre verschiedene Logos, Farben oder Stilrichtungen genutzt, ohne auf einen roten Faden zu achten – ein sogenanntes „Wühltischdesign“ . Das Ergebnis ist ein chaotischer, unprofessioneller Eindruck, der das Vertrauen beeinträchtigt . Ein kohärentes Design über alle Kanäle hinweg ist entscheidend, da es die Glaubwürdigkeit Deiner Marke stärkt . Wenn also Dein Branding uneinheitlich oder „zusammengewürfelt“ wirkt, ist es Zeit für eine Neuordnung und Überarbeitung.

Zielgruppe wird nicht (mehr) erreicht

Deine Marke spricht Deine Wunsch-Zielgruppe nicht (mehr) richtig an? Wenn sich die Bedürfnisse oder Vorlieben Deiner Kunden verändert haben und Dein aktuelles Branding keine Verbindung mehr herstellt, solltest Du ein Rebranding in Betracht ziehen. Das richtige Markendesign schafft den passenden „Vibe“ und zieht die richtigen Leute an . Auch ein Generationenwechsel im Markt kann relevant sein: Jüngere Kundengruppen erwarten oft ein moderneres Auftreten – ein aktualisiertes Markenbild hilft, auf Augenhöhe mit neuen Zielgruppen zu bleiben .

Neue Wettbewerbs- und Marktbedingungen

Märkte entwickeln sich stetig weiter. Wenn Deine Branche sich gewandelt hat oder neue Konkurrenz auftaucht, kann ein Rebranding nötig sein, um nicht unterzugehen. Ein unverwechselbares Branding schafft Sichtbarkeit in einem gesättigten Markt und grenzt Dich deutlich von Wettbewerbern ab . Gehen Deine Marke und Dein Angebot in der Masse unter, ist der Moment gekommen, das Erscheinungsbild zu überdenken und Alleinstellungsmerkmale klarer herauszustellen . So bleibst Du im Gedächtnis der Kunden.

Veränderungen im Unternehmen & Wachstum

Unternehmen sind dynamisch – sie führen neue Produkte oder Dienstleistungen ein, erschließen neue Geschäftsfelder oder wachsen allgemein über ihr ursprüngliches Format hinaus. Das Branding sollte stets mit der Unternehmensentwicklung Schritt halten . Passt das alte Markenbild nicht mehr zur aktuellen Größe oder Ausrichtung Deiner Firma, gehört es überarbeitet. Besonders Start-Ups kennen dieses Phänomen: In der Gründungsphase wird oft ein einfaches Logo „zusammengezimmert“, doch mit den Jahren wächst das Unternehmen und die anfängliche DIY-Markenidentität stößt an Grenzen . Spätestens wenn Deine Marke aus ihrem Design „herausgewachsen“ ist , solltest Du das Branding an die neuen Gegebenheiten anpassen. Ein Rebranding kann Dein gewachsenes Business dann visuell auf das nächste Level heben .

Praxisbeispiel: Teil-Rebranding in der Pferdeklinik Großwallstadt

Ein konkretes Beispiel für ein gelungenes Rebranding – in Form eines behutsamen Facelifts – liefert die Pferdeklinik Großwallstadt. Hier wurde vor kurzem der gesamte Markenauftritt modernisiert, ohne jedoch das vertraute Logo anzutasten. Dieser Ansatz entspricht einer sanften Überarbeitung, bei der die Kernidentität (in diesem Fall das etablierte Logo) erhalten bleibt . Statt eines radikalen Neustarts setzte die Klinik auf ein Update der umgebenden Designelemente: Es wurde ein konsistenter Icon-Stil entwickelt, der sich am Look des Logos orientiert und sämtliche Leistungsbereiche der Klinik visuell repräsentiert. Außerdem definierte man ein einheitliches Farbschema sowie neue Schriftarten und legte klare Gestaltungsrichtlinien für Abstände und Hierarchien fest.

Das Herzstück des Rebrandings bildete ein neu gestalteter Webauftritt, der die umfangreichen Textinformationen der Klinik ansprechend aufbereitet. Früher waren die Inhalte sehr textlastig – jetzt werden sie durch Icons und Illustrationen unterstützt und in einem aufgeräumten, übersichtlichen Layout präsentiert. Durch diesen frischen digitalen Auftritt wirkt die Pferdeklinik nun wesentlich moderner und nutzerfreundlicher. Das Beispiel zeigt, wie ein Rebranding in Form eines Design-Facelifts viel bewirken kann, ohne die Marke komplett neu erfinden zu müssen: Die Wiedererkennbarkeit für bestehende Kunden bleibt dank des unveränderten Logos erhalten, während das Gesamtbild der Marke zeitgemäßer und professioneller erscheint.

Conclusion

Wann ist es Zeit für ein neues Markenbild? – Kurz gesagt immer dann, wenn Dein aktueller Markenauftritt nicht mehr mit dem Unternehmen und seinen Zielen im Einklang steht oder die gewünschte Wirkung verfehlt. Die oben genannten Anzeichen helfen bei der Entscheidungsfindung. Trotzdem sollte ein Rebranding nie unüberlegt „auf gut Glück“ erfolgen. Der Entschluss für einen neuen Markenauftritt will mit kühlem Kopf und Blick auf die Zukunft geplant sein . Mit einer klaren Strategie als Fundament stehen die Chancen hervorragend, dass das Rebranding ein Erfolg wird . So kann ein durchdachtes Rebranding Deiner Marke frischen Wind verleihen, Sie deutlicher von der Konkurrenz abheben und eine stärkere Verbindung zu Deiner Zielgruppe schaffen – kurz: Dein Unternehmen für die kommenden Jahre optimal aufstellen.

Du denkst darüber nach, deiner Marke neuen Ausdruck zu verleihen? Wenn du möchtest, unterstützen wir dich gerne dabei – Lass uns gemeinsam herausfinden, was deine Marke braucht, um im Heute (und Morgen) auf ganzer Linie zu überzeugen.

06082025

Rebranding: Wann ist es Zeit für ein neues Markenbild?

Brand-Design
Facelift
Rebranding
Web-Experience