Zum Hauptinhalt springen

Visual Brand Identity: Warum ein starkes Branding zählt

Branding umfasst weit mehr als die Gestaltung eines Logos oder das Festlegen von Farben. Es definiert die gesamte Identität einer Marke – vom visuellem Erscheinungsbild bis zum inhaltlichen Auftreten.

Dazu gehören beispielsweise die Botschaften und Tonalität, konsistente Schriftarten für Überschriften und Fließtext, ein abgestimmtes Farbschema, wiedererkennbare grafische Elemente sowie klare Gestaltungsrichtlinien für den einheitlichen Einsatz all dieser Komponenten . Nur wenn all diese Elemente harmonisch zusammenwirken, entsteht ein ganzheitliches Markenerlebnis, das sich dem Publikum einprägt.

In der Praxis besitzen zwar rund 85 % der Unternehmen definierte Brand Guidelines, doch weniger als ein Drittel setzen diese Richtlinien konsequent in der täglichen Kommunikation um . Das zeigt, wie oft die Marke im Alltag verwässert wird, weil Details vernachlässigt oder uneinheitlich umgesetzt werden. Design-Ikone Dieter Rams betonte schon in seinen Design-Grundsätzen: „Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.“ – Ein Leitsatz, der sich eins zu eins auf Markenführung übertragen lässt. Denn jedes noch so kleine Detail (sei es die E-Mail-Signatur, die Bildsprache auf Social Media oder der Tonfall im Kundenservice) trägt zur Gesamtwirkung der Marke bei. Nur wenn alle Kontaktpunkte ein stimmiges Bild abgeben, kann sich eine Marke dauerhaft klar positionieren und Vertrauen aufbauen.

Konsistenz schafft Vertrauen und Wiedererkennung

Einen einheitlichen Markenauftritt über alle Kanäle hinweg zu pflegen, mag herausfordernd sein – doch die Mühe lohnt sich messbar. In der Praxis bringt ein konsequent durchgezogenes Branding vielfältige Vorteile:

Höheres Vertrauen der Kunden:

Konsistenz in Botschaft und Erscheinung zahlt direkt auf die Vertrauensbildung ein. Studien zeigen, dass 66 % der Verbraucher nur bei Marken kaufen, denen sie vertrauen . Ein durchgängiges Markenbild signalisiert Professionalität und Verlässlichkeit – wichtige Voraussetzungen, damit potenzielle Kunden sich sicher für ein Unternehmen entscheiden.

Stärkere Markenbekanntheit und Wiedererkennung:

Je öfter Kunden ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Marke erleben, desto schneller verankert sie sich im Gedächtnis. Bekanntheit und Wiedererkennung steigen, wenn Logo, Farben, Typografie und Tonalität überall konsistent sind. Weltweit erfolgreiche Marken wie Coca-Cola oder Nike machen es vor – ihre Elemente sind über Jahrzehnte nahezu unverändert geblieben und genießen heute Kultstatus. Dieser Wiedererkennungseffekt kann sich direkt auf den Geschäftserfolg auswirken: Laut Studien kann konsequentes Branding den Umsatz um bis zu 33 % steigern , da die Marke stärker wahrgenommen und bevorzugt wird. Eine aktuelle Umfrage von 2021 ergab sogar, dass 68 % der befragten Firmen einen konsistenten Markenauftritt als maßgeblich für mindestens 10 % Umsatzwachstum einschätzen .

Vermeidung von Verwirrung und Vertrauensverlust:

Eine uneinheitliche Darstellung dagegen kann Kunden verunsichern. Wenn Logo, Schrift oder Botschaft ständig wechseln, entsteht kein klares Bild – im schlimmsten Fall zweifeln Kunden an der Authentizität oder Professionalität. Ein drastisches Beispiel war eine Phase beim Kommunikationsdienst Skype: Durch ein missglücktes Rebranding kursierten zeitweise vier unterschiedliche Logos gleichzeitig auf Website, App und Präsentationen. Ergebnis war öffentliche Verwirrung über den Markenauftritt . Kurz gesagt, Uneinheitlichkeit gefährdet die Glaubwürdigkeit – während Stringenz Vertrauen schafft und die Kundenbindung fördert.

Animation als Teil der Markenidentität

Ein moderner Branding-Trend und Erfolgsfaktor ist der Einsatz von Animationen und Bewegtbild innerhalb der Markenidentität. Wo früher ein Logo ein statisches Element war, erwarten Nutzer heute zunehmend dynamische Markenelemente – sei es ein animiertes Logo, interaktive Grafiken auf der Website oder bewegte Elemente in Social-Media-Posts. Diese Animationen sind weit mehr als nur Spielerei; sie können die Markenwirkung deutlich verstärken.

Insbesondere digitale Zielgruppen reagieren positiv auf animierte Markeninhalte. Eine Marke, die animierte Elemente verwendet, vermittelt automatisch ein zeitgemäßes Bild und den Willen, neue Technologien zu nutzen . Gerade jüngere Kunden, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind, nehmen Unternehmen mit Motion Branding als innovativer und zukunftsorientierter wahr . Ein animiertes Logo auf der Website oder in Produktvideos zeigt: Diese Marke geht mit der Zeit.

Natürlich müssen Animationen zum Markenkonzept passen. Entscheidend ist, dass Bewegung gezielt und konsistent eingesetzt wird: Die Animations-Stilistik – ob geschmeidig und langsam oder spritzig und dynamisch – sollte mit der Markenpersönlichkeit übereinstimmen und idealerweise in einem Styleguide für Animation festgehalten werden (analog zu Farb- und Typografie-Guides ). Dann entfaltet Motion Design seine volle Wirkung im Branding-Mix.

Praxisbeispiel: NINO – ganzheitliches Branding mit Animation

Ein praktisches Beispiel für ganzheitliches Branding bis ins Detail ist das Rebranding von NiNo. NiNo (kurz für “Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen”) ist ein Anbieter, der soziale und Gesundheitseinrichtungen bei der CO₂-Bilanzierung und Klimaschutzstrategie unterstützt . Bei der Entwicklung der Brand Identity für NiNo wurde bewusst jede Facette der Marke durchdacht:

Klar definierte Markenbotschaft:

Gleich auf den ersten Blick vermittelt der Slogan auf der Startseite den Markenkern: „Wir sind Ihr idealer Partner für CO₂-Bilanzierung.“ Diese Botschaft wird in sämtlichen Materialien wiederholt und spiegelt sich auch im Tonfall der Texte wider – kompetent, aber zugänglich und lösungsorientiert .

Visuelle Konsistenz:

Das Logo und die Farbwelt von NiNo sind stimmig gewählt, um Nachhaltigkeit und Vertrauen auszudrücken. Alle Kommunikationsmittel – von der Website über Präsentationen bis zu Social-Media-Grafiken – nutzen dieselben Kernfarben und Schriftfamilien. Selbst kleine Details wie Icons und Illustrationen folgen einem einheitlichen Stil, was einen hohen Wiedererkennungswert schafft.

Einsatz von Animation:

Um der Marke einen modernen Anstrich zu geben, kommen animierte Elemente zum Einsatz. Auf der Website werden z. B. Grafiken dezent animiert eingeblendet, sobald der Nutzer nach unten scrollt, was den Inhalt lebendig wirken lässt. Das NiNo-Logo existiert auch in animierter Form: In Präsentationen und Videos erscheint es mit einer kurzen Bewegung, die das „Aufblühen“ einer Idee symbolisiert – passend zum Thema Wachstum im Klimaschutz. Diese Animation ist bewusst schlicht und wirkt professionell, fügt der Marke aber eine dynamische Note hinzu, die in Erinnerung bleibt.

Durchgängige Benutzerführung:

Der gesamte Online-Auftritt von NiNo ist darauf ausgelegt, die komplexe Thematik einfach zugänglich zu machen. Eine klare Navigationsstruktur, verständliche Icons und wiederkehrende Gestaltungselemente sorgen dafür, dass sich Nutzer intuitiv zurechtfinden. So entsteht ein stimmiges Nutzererlebnis, bei dem Inhalt und Design Hand in Hand gehen.

An diesem Beispiel zeigt sich, wie konsequentes Branding in Kombination mit kreativen modernen Elementen (wie Animationen) ein Angebot attraktiv und einprägsam machen kann – selbst in einem fachlichen Nischenbereich. NiNo kann sich durch den professionellen Markenauftritt deutlich vom Wettbewerb abheben und genießt bei seiner Zielgruppe einen hohen Vertrauensbonus, weil alle Details stimmen.

Conclusion

Ob kleines Designstudio oder mittelständisches Unternehmen – eine ganzheitliche Markenidentität ist heute entscheidend, um aus der Masse hervorzustechen. Alle Aspekte einer Marke stringent zu gestalten und über alle Kanäle konsistent umzusetzen, schafft Vertrauen, Wiedererkennung und Mehrwert. Die Zahlen belegen es: Ein klar positionierter Markenauftritt fördert nicht nur Image und Loyalität, sondern kann auch direkt das Geschäftswachstum beeinflussen. Umgekehrt führt Inkonsistenz zu Ineffizienz und Vertrauensverlust, was sich kein wachstumsorientiertes Unternehmen leisten will.

Am Ende zahlt sich ein durchdachtes Branding in vielerlei Hinsicht aus – von emotionaler Kundenbindung bis zum wirtschaftlichen Erfolg. Wer seine Markenidentität jetzt auf den Prüfstand stellt und sie bis ins letzte Detail schärft, legt den Grundstein für nachhaltigen Markenerfolg in der Zukunft.

Gerne unterstützen wir Dich dabei mit unserer Expertise, um Deine Marke durch ein ganzheitliches Branding aufs nächste Level zu heben – damit Du bei Deinen Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

06082025

Visual Brand Identity: Warum ein starkes Branding zählt

Brand-Design
Brand-Identity
Branding
Corporate Design